Presseschau
Primäre Reiter
Kubas früherer Präsident Fidel Castro im Alter von 90 Jahren in Havanna verstorben |
US-Blockade soll Kuba in die Knie zwingen. Bericht der Regierung belegt: »Embargo« kostet Menschenleben |
Konferenz in Havanna: Teilnehmer diskutieren internationalistische Solidarität in Zeiten von medialer Hetze und US-Blockade |
Kuba nach der Verschärfung der Blockade: Keine US-Fahnen, sondern Symbole des FC Barcelona. Eindrücke aus der Hauptstadt |
Neben einer tiefen Verbundenheit mit Karl Marx sind in Kuba zahlreiche kulturelle Einflüsse erhalten geblieben |
Nach Verabschiedung neuer Verfassung: Nationalversammlung stimmt über Präsidenten ab |
Auswirkungen der verschärften US-Blockade spürbar. Transport eingeschränkt. Projekte im Gesundheitswesen fortgesetzt |
Die Krise zeigt, dass Kuba seine bereits 2005 gestartete »Energierevolution« beschleunigen muss. |
19. September: Ein wichtiger Tag im Terminkalender aller Freunde des sozialistischen Landes |
Russischer Außenminister betont bei Besuch in Kuba Unterstützung für sozialistische Insel. Nächste Stationen Brasilien und Suriname |
Die Abgeordneten von Kubas Nationalversammlung wollen jede Diskriminierung aus den Gesetzen verbannen. Gespräch mit Danhiz Diaz Pereira |
Wie ist es, wenn man der leibliche Sohn Fidel Castros ist, in Kuba aber ein ganz normales Leben führen will? Ein Gespräch mit Alex Castro |
Die kubanische Journalistin Iliana Hernández wurde bei einer unabhängigen Pride-Demonstration in Havanna festgenommen. |
Kubas Außenminister bereist Russland und EU. Warnung vor US-Intervention in Venezuela |
Wolkenkratzer, Hotelanlagen und Golfcamps: Havanna öffnet sich weiter dem Tourismus, um die Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen |
Protest richtet sich gegen Absage der jährlichen Parade |
In seinem neuen Krimi lässt Leonardo Padura einen Ex-Polizisten in Havanna ermitteln. Dabei treten die sozialen Gegensätze Kubas offen zu Tage. |
Millionen Werktätige, Familien und internationale Besucher zum 1. Mai in Kuba. Größte Veranstaltungen der vergangenen Jahre |
Die Skulpturen des Künstlers Kcho sind derzeit bei der 13. Havanna Biennale zu sehen. Unser Autor hat ihn in seinem Studio besucht |
21. CTC-Kongress in Havanna: Kubas Arbeiterklasse bereitet sich auf schwierige Zeiten vor |
Kubas Regierung kann die Grundversorgung nicht mehr gewährleisten. Hilfe aus Venezuela bleibt aus, die USA verschärfen die Sanktionen |
Kubas Präsident Miguel Díaz-Canel ein Jahr im Amt. Bevölkerung sieht ihn als würdigen Nachfolger |
Parlament debattiert bisherige Umsetzung von Entwicklungsplan bis 2030 |
Kubas Verfassung tritt in Kraft. Aufbau einer kommunistischen Gesellschaft als Staatsziel festgeschrieben. (Dann muss es "Vorwärts zum Kommunismus!" heißen, der wm) |
Am Sonntag haben die Kubanerinnen und Kubaner in einem Referendum über die neue Verfassung abgestimmt. Umstritten bleibt vor allem die Vorherrschaft der Kommunistischen Partei. |
Gespräch mit Abel Prieto über Kubas neue Verfassung, die Idee des Kommunismus und den Einfluss von Promis und sozialen Netzwerken |
Die KubanerInnen stimmen am Sonntag über eine neue Verfassung ab. Sie enthält Verbesserungen. Die Homoehe gibt es auf Druck der Kirchen aber nicht. |
Vor 60 Jahren siegten die kubanischen Revolutionäre im Kampf gegen den Diktator Fulgencio Batista – das Beispiel des sozialistischen Kuba ist einzigartig in Lateinamerika |
Kuba feiert 60 Jahre Revolution. Glückwünsche von Staats- und Regierungschefs aus aller Welt |
USA wollen mit »Internet-Taskforce« verstärkt über »soziale Medien« in Kuba aktiv werden |
Ley 349 heißt das Gesetz, mit dem die kubanische Regierung die Kunstfreiheit beschneiden will. Der Protest unabhängiger Künstler geht weiter. |
Premier Sánchez besucht Havanna. EU-Parlament verabschiedet antikubanische Resolution |
Trotz US-Blockade »Herr des eigenen Schicksals werden«: Staat setzt auf Wirtschaftswachstum mit Hilfe von Auslandskapital |
Trotz aller Rückschläge blieb Fidel Castro seinen politischen Überzeugungen treu. In Lateinamerika steht er zu Recht in einer Reihe mit José Martí und Simón Bolivár |
Eine Woche in New York: Kubas Präsident spricht vor UN-Vollversammlung und trifft US-Amerikaner |
Die kubanische Turnerin Marcia Videaux hat zwar beachtliche Erfolge vorzuweisen, zur WM dürfen allerdings nur ihre männlichen Kollegen fahren. |
In Kuba gehen kritische Künstler gegen das Gesetz 349 auf die Straße. Sie befürchten, dass unabhängige Kulturprojekte bald Vergangenheit sind. |
Gespräch mit Arnaldo Tamayo Méndez. Über Weltraum, Erde, Mensch und darüber, was die Revolution Kuba gebracht hat |
Die Nationalversammlung debattiert eine neue Verfassung, um bisherige Reformen zu verankern. Das Mantra lautet dabei Kontinuität |
Contra-Gruppen solidarisieren sich mit Systemgegner in Kuba nach dessen Autoattacke auf Beamten |
- 1 von 9
- ››