Presseschau
Primäre Reiter
Progressive Regierungen und lateinamerikanisches Bündnis ALBA sehen Vereinigte Staaten in Systemkrise |
In der Einwanderungspolitik hat der US-Präsident eine Niederlage erlitten. Der Supreme Court stärkte den Schutz junger Einwanderer. |
Sie sind minderjährig in die USA eingewandert, dort aufgewachsen. Eine Regelung garantierte vielen dieser "Dreamer" zuletzt mehr Rechte. Doch die steht nun auf der Kippe. |
Kleine, überbelegte Zellen, in denen man kaum auf Distanz gehen kann, sind die Norm in vielen Haftanstalten wie Abschiebeeinrichtungen. Dagegen mehren sich Proteste von Migranten in den USA und Lateinamerika. |
Luis Almagro wurde als OAS-Generalsekretär wiedergewählt |
Der Uruguayer Luis Almagro wurde mit klarer Mehrheit als OAS-Generalsekretär wiedergewählt – eine Kampfansage vor allem an die Regierung Venezuelas. |
Inmitten schwerer Glaubwürdigkeitskrise: Mitgliedsländer der »Organisation Amerikanischer Staaten« wählen neuen Generalsekretär |
USA rüsten in Lateinamerika weiter auf und setzen dabei auf verstärkte Kooperation mit Brasilien und Kolumbien |
Donald Trump twittert von einem „großen Sieg“: Der oberste Gerichtshof hat eine landesweite Durchsetzung verschärfter Asylregeln erlaubt. |
Minderjährige sollen auf unbefristete Zeit inhaftiert werden. Die Begründung: Abschreckung. Für ohnehin traumatisierte Geflüchtete? |
Trotz gerichtlichem Verbot wurden an der US-Grenze über 900 Kinder von ihren Familien getrennt. Das geht aus Regierungsunterlagen hervor. |
Donald Trump bekommt mehr Geld für Mauerbau. USA und Guatemala unterzeichnen Migrationsabkommen |
Das oberste US-Gericht erlaubt Donald Trump den Bau seiner Mauer mit Geld aus dem Pentagon. Der Präsident triumphiert. |
In den USA werden geflüchtete Kinder weiterhin von ihren Eltern getrennt und in Lagern interniert. Die hygienischen Zustände sind katastrophal, bereits fünf Minderjährige sind in der Obhut der US-Regierung gestorben. |
Nach Trumps erneuter Ankündigung gibt es in den USA breite Unterstützung für Betroffene |
Die Bedingungen von eingesperrten Migrantenkindern in US-Lagern haben viele erschreckt. Nun werden sie in anderen Einrichtungen untergebracht. |
US-Außenminister trifft Präsidenten von Peru, Brasilien und Kolumbien. Druck auf Venezuela soll erhöht werden. Regierung Maduro kritisiert Einmischung |
Ein Flüchtlingstreck aus Honduras ist auf dem Weg in die USA. Er stellt die regionale Migrationskontrolle auf die Probe. |
Flüchtlinge aus Zentralamerika setzen Marsch durch Mexiko fort. US-Administration hetzt mit Verschwörungstheorien |
Etwa 7.000 Migranten haben in der mexikanischen Kleinstadt Huixtla eine kurze Pause eingelegt. Das Ziel der Karawane ist weiterhin die USA. |
US-Präsident Trump will Soldaten an die Südgrenze schicken, um Honduraner fernzuhalten. Mexiko bittet das UNHCR um Hilfe. |
Die Eltern von hunderttausenden Kindern wurden vor Jahren abgeschoben. Mit einer Aktion an der Grenze sollen sie wieder in die USA geholt werden. |
In den vergangenen Monaten wurden mehr als 2.500 Kinder von ihren Eltern getrennt. Viele der Familien sind trotz angeordneter Frist noch nicht wieder vereint. |
Zwangsgetrennte Familien von MigrantInnen sollten wieder zusammenkommen, so ein Gericht. Die Trump-Regierung kommt dem nicht nach. |
US-Vizepräsident wirbt in Südamerika um Unterstützer gegen progressive Regierungen |
In New York ist jetzt eine vierte Frau mit ihren Kindern im Kirchenasyl vor der Abschiebung bewahrt worden. Allerlei Prominenz solidarisiert sich. |
Erst lässt Trump Babys inhaftieren. Nun fordert der US-Präsident, illegal eingereiste MigrantInnen umgehend des Landes zu verweisen – ohne juristischen Beschluss. |
US-Medien berichten, Migrantenkinder seien in Lagern mit Medikamenten ruhiggestellt worden. Auch zu Kindesmissbrauch soll es gekommen sein. |
US-Präsident Trump gibt nach massivem Protest nach. Flüchtlingskinder sollen nicht mehr getrennt von Eltern inhaftiert werden. |
Schlimmer als im Film: Um die US-Grenze zu schützen, lässt Trump nun sogar Babys inhaftieren. Ohne Eltern, finanziert durch Steuergelder. Die Empörung ist groß. |
Mehr als 2.000 Kinder von Migranten sind seit April an der US-Südgrenze von ihren Eltern getrennt worden. Zwei Drittel der US-Bürger lehnen das ab. |
US-Justizminister Jeff Sessions beendet eine Rechtsprechung aus der Obama-Ära. Vor allem Frauen aus Zentralamerika trifft das Urteil. |
Die UN fordern von den USA, Kindern von illegal Eingewanderten nicht mehr in Heimen unterzubringen. Trump gibt den Demokraten die Schuld an der Praxis. |
Allein zwischen dem 6. und 19. Mai sind laut New York Times 658 Kinder von ihren Eltern getrennt worden. |
Mit einem Kopfschuss tötete ein US-Grenzschützer eine 20-jährige Einwanderin. Videos zeigen, dass die Polizei bei ihrer Rechtfertigung gelogen hatte. |
Der neue US-Haushalt sieht wieder viel Geld zur Destabilisierung Kubas und Venezuelas vor |
Kinder, die einst mit ihren Familien in die USA kamen, erhalten eine Gnadenfrist. Ihr Protest ist inzwischen keine Einpunktbewegung mehr. |
Schutz in „Sanctuary Cities“: In Kalifornien hat sich eine Bewegung formiert, um Immigranten vor der Abschiebepolizei ICE zu schützen. |
US-Außenminister Rex Tillerson schwört bei Südamerikareise die Verbündeten auf verschärfte Aggression gegen Venezuela ein |
Das Schutzprogramm für junge Migranten kann vorerst nicht wie geplant auslaufen. Ein Bundesrichter setzt Trumps Vorhaben einer Massenabschiebung auf Eis. |
- 1 von 2
- ››