Presseschau
Primäre Reiter
Mit der Währungsunion wird der 1994 eingeführte konvertible Peso (CUC), der an den US-Dollar gekoppelt ist, abgeschafft und der kubanische Peso (CUP) als alleinige Währung im Umlauf belassen. |
Brasilien hat die Gesundheitskrise längst nicht überwunden. Impfdebatte wird für Machtspiele missbraucht |
Nach dem Sieg der Regierung kommt es in Venezuela nun auf den Dialog an |
Martin Ling über den Sieg des Regierungsbündnisses in Venezuela |
Wahlbeteiligung lag bei nur 31 Prozent |
Venezuelas Präsident bietet im Fall einer Niederlage bei den Parlamentswahlen seinen Rücktritt an |
Guilherme Boulos scheitert in São Paulo. Bescheidene Ergebnisse bei den Kommunalwahlen |
Hausangestellte in Peru haben neues Arbeitsgesetz erstritten |
Danilo Rivero über die Massenproteste gegen den Haushalt der Regierung |
Kinder-Ombudsfrau Patricia Muñoz: »Absolut ungerechtfertigter und exzessiver« Schusswaffengebrauch |
Rechtsanwalt Miguel Bronfman über den laufenden Prozess zum Anschlag auf das Gemeindezentrum Amia |
Übergangspräsident im Parlament vereidigt / Zuvor Machtvakuum in Andenstaat |
Parlament wählt Zentrumspolitiker Francisco Sagasti zum neuen Präsidenten von Peru |
In Brasilien findet eine menschgemachte Naturkatastrophe statt. Es besteht die Gefahr irreversibler Schäden. |
Haiti und die »Hilfe«: ein Paradefall postkolonialer Nord-Süd-Beziehungen. |
Bilder von brennenden Kirchen haben enorme Wirkung und polarisieren ungemein. Doch wie bei den Protesten in Chile sollte man den Zusammenhang beachten. |
Seit die Bolivianerin Yolanda Mamani mit zwölf Jahren Hausangestellte wurde, hat sie gegen Ungerechtigkeiten aufbegehrt. Heute studiert sie Soziologie |
Überwältigende Mehrheit votiert für die Überwindung der Pinochet-Verfassung |
Früherer Staatschef Boliviens will aus seinem Exil zurückkehren |
Der ehemalige Wirtschaftsminister der Bewegung zum Sozialismus soll Konjunktur und Partei neu beleben |
Bürgerversammlung soll eine Verfassungsreform auf den Weg bringen |
Die fast vergessene Geschichte des brasilianischen Faschismus. |
Das Verfassungsreferendum in Chile ist eine Errungenschaft der anti-neoliberalen Protestbewegung |
Indigene in Mexiko klagen gegen einen französischen Energiekonzern |
Martin Ling über den haushohen Wahlsieg der Sozialisten |
Rebellen aus Chiapas wollen Virus des Widerstands gegen Kapitalismus, Patriarchat und Rassismus verbreiten |
Ab Montag kann wieder in den Karibikstaat eingereist werden |
Guatemalas Kaffeebauern leiden unter niedrigen Preisen, dem Klimawandel und der Corona-Pandemie |
Die Schriftstellerin Guiomar de Grammont über die aktuelle Regierung in Brasilien und die Notwendigkeit der Linken |
Der venezolanische Kriminologe Andrés Antillano über Polizeigewalt in Venezuela |
Martin Ling über das Kalkül von Boliviens »Präsidentin« |
Der konvertible Peso CUC soll endlich wieder abgeschafft werden, doch die Dollarisierung schreitet voran |
Martin Ling über die Strategie von Boliviens De-facto-Präsidentin Áñez |
Chiles Bergleute müssen in der Coronakrise ohne Rücksicht auf Verluste weiter schuften, aber der Widerstand wächst |
Der im November vergangenen Jahres zurückgetretene Morales lebt im Exil in Argentinien. Er wollte in der Region Cochabamba kandidieren, wo vor Jahrzehnten sein politischer Aufstieg begonnen hatte. |
Klimawandel und Brasiliens Agrobusiness bedrohen das weltgrößte Binnenland-Feuchtgebiet |
Peter Steiniger über die Reaktionen auf unterschiedliche Impfstoffe |
Vor 80 Jahren wurde Leo Trotzki in Mexiko ermordet |
Gewerkschaften und soziale Bewegungen akzeptieren das Kompromissangebot der De-facto-Regierung |
Gewerkschafter Igor Kareld Díaz aus Kolumbien über Sozialabbaupläne in Lateinamerikas größer Kohlemine |
- 1 von 16
- ››