Artikel
In Uruguay gibt es nun auch Literatur auf Portuñol |
Der Kriminalroman „Krokodilstränen“ von Mercedes Rosende |
Interview mit Sergio Sommaruga und Matías Gallardo von SINTEP, der Gewerkschaft der Beschäftigten in den privaten Bildungseinrichtungen Uruguays |
Abschied von Daniel Viglietti (1939 - 2017) |
Der Film „Todo sobre mi mate“ gibt unterhaltsame Einblicke in das beliebteste Genussmittel der Uruguayer*innen |
Wie in Montevideo versucht wird, den urbanen Umwandlungsprozess sozial zu gestalten |
Fußball in Montevideo als Schauplatz für politische Auseinandersetzungen |
Ein (selbst)-kritischer Rückblick von Jorge Zabalza |
Interview mit Sabrina Gurtner vom Tierschutzbund Zürich über einen uruguayischen Exportschlager |
Eindrücke von der deutschen Premiere von „Señor Kaplan“ am 12. Juli 2015 in Hamburg |
Ein starkes Buch, ein schwacher Film und ein Ärgernis |
Uruguay: Erfolgreiche Kampagne gegen die Herabsetzung des Strafmündigkeitsalters |
Abschied von Eduardo Galeano (1940-2015) |
„Pepe Mujica. Der Präsident“ ab 5. März in den Kinos |
Linksbündnis Frente Amplio gewinnt Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Uruguay |
Sklavenarbeit in der Fischindustrie |
Raúl Zibechi zu informeller Arbeit, Organisierung und Bewegungen |
Der vor zwei Jahren verstorbene Ernesto Kroch ist auf einer neuen Website präsent |
Die Steuerreform der ersten Frente-Amplio-Regierung in Uruguay |
Zwei neue Bücher zum Exil in Uruguay und Mexiko |
Interview mit Fernando Zerboni vom uruguayischen Verband der Wohnungsbaukooperativen FUCVAM |
Abschied von Ernesto Kroch (1917-2012) |
Interview mit Ernesto Kroch zur Energie- und Wirtschaftspolitik der Frente-Amplio-Regierung |
Margrit Schillers autobiografische Erzählung über Exil in Cuba und Uruguay |
Uruguay: Immer wieder Ärger mit dem Müll |
Buchbesprechung |
Geschichte der Eisenbahn in Uruguay |
Interview mit dem argentinischen Filmemacher Adríán Biniez, Regisseur von Gigante |
Der Kandidat der uruguayischen Linken verpasste im ersten Wahlgang knapp die absolute Mehrheit |
Interview mit Ernesto Kroch und Eva Weil über Vorschulerziehung in Uruguays Hauptstadt Montevideo |
Ernesto Kroch erinnert an den uruguayischen Schriftsteller Mario Benedetti (1920-2009) |
Abschied von der uruguayischen Lyrikerin Idea Vilariño (1920-2009) |
Abschied von Yessie Macchi (1946-2009) |
Abschied von Fritz Kalmar (1911-2008) |
Buchbesprechung |
Finanzierung und Subventionen im Zellstoffsektor – das Beispiel Botnia |
Endlich wieder lieferbar: Daniel Chavarrías Roman „Die Wunderdroge“ |
Ein Filmprojekt über Ernesto Kroch |
Ernesto Kroch als Dozent bei den attac-Sommerakademien |
Ernesto Kroch auf Lesetour |
Ernesto Krochs Engagement im Barrio Sur |
Geldpolitik im Mercosur |
„Liberaturpreis“ für die uruguayische Autorin Andrea Blanqué |
Endlich betreut ein deutscher Verlag die Publikation der Romane von Daniel Chavarría |
Zwei neue CDs vom Río de la Plata |
Interview mit Emiliano Brancciari von „No te va gustar“ |
Eduardo Galeano über sein neues Buch „Zeit die spricht“, die Übereinstimmung von Form und Inhalt – und die Gefahren des kommerziellen Literaturbetriebs |
Der uruguayische Film „Whisky“ könnte ein Kultfilm werden |
Interview mit dem stellvertretenden Landwirtschaftsminister Ernesto Agazzi |
Die Linke lernt regieren |