Presseschau
Primäre Reiter
Wie El Salvadors Präsident Nayib Bukele versucht, die investigative Internetzeitung „El Faro” mit Fake News und anderen unlauteren Mitteln einzuschüchtern. |
El Salvadors junger Präsident Nayib Bukele baut das Land in einen autoritären Staat um |
Am 1. Juni ist Nayib Bukele ein Jahr Präsident von El Salvador. Er hat noch vier Jahre vor sich. Aber dieses eine Jahr hat ihm gereicht, um das kleine Land in eine auf das Militär gestützte Diktatur zu verwandeln. |
Interview mit dem Juristen Saúl Baños von der Menschenrechtsorganisation FESPAD über die Alleingänge von Nayib Bukele. |
Nach einer Mordwelle geht Präsident Bukele heftigst gegen Banden vor. Die normale Bevölkerung muss derweil mit rigiden Corona-Maßnahmen leben. |
Fotos von eng zusammengepferchten Häftlingen in El Salvador haben bei Menschenrechtlern für Entsetzen gesorgt. |
Vor vierzig Jahren (24. März) tötete ein CIA-Agent den salvadorianischen Erzbischof und Befreiungstheologen Óscar Romero |
Präsident Bukele lässt Militär ins Parlament eindringen, damit die Abgeordneten ein Darlehen bewilligen. Jetzt hat er das Oberste Gericht gegen sich. |
33 Monate saß Evelyn Beatriz Hernández in Haft – wegen einer angeblichen Abtreibung nach einer Vergewaltigung. Nun wurde sie freigesprochen. |
Vor 50 Jahren griff die Armee El Salvadors das Nachbarland Honduras ohne Kriegserklärung an |
Wie ein Wissenschaftler aus El Salvador mit der Hilfe von KollegInnen in Sri Lanka, Kuba und Belgien bewiesen hat, dass zwei Pflanzenvernichtungsmittel für den Tod von über 10 000 Menschen verantwortlich sind. |
Geschäftsmann gewinnt Präsidentschaftswahl in El Salvador. Sozialprogramme in Gefahr |
Wer ist Nayib Bukele, der zum neuen Präsidenten El Salvadors gewählt wurde? Eine Karriere aus Social Media, Pomade und Marketing. |
In El Salvador wird erstmals ein Politiker Präsident, der nicht den traditionellen Parteien angehört. Damit verliert Venezuelas Maduro einen Verbündeten. |
Wie die Ex-Guerilla FMLN als Regierungspartei ihre Wähler enttäuscht hat. Und warum am Sonntag ein Kandidat ohne Programm gewinnt. |
Am kommenden Sonntag könnte sich in dem mittelamerikanischen Land der Rechtsruck fortsetzen |
El Salvador hat eines der strengsten Abtreibungsverbote der Welt. Eine junge Frau, die deshalb wegen versuchten Mordes angeklagt war, wurde nun freigesprochen. |
Papst Franziskus spricht den 1980 in El Salvador ermordeten Erzbischof Romero heilig. Einst hatte ihm der Vatikan Unterstützung verweigert. |
Linke unterliegen bei Wahlen in mittelamerikanischen Land |
Abtreibung ist in El Salvador selbst dann verboten, wenn der Fötus nach der Geburt keine Überlebenschance hat; genauso bei Schwangerschaften nach einer Vergewaltigung oder bei akuter Gefahr für das Leben der Mutter. |
Im März finden in El Salvador Parlaments und Kommunalwahlen statt. Linke Regierungspartei will Mehrheit der Rechten brechen |
In El Salvador werden die Verantwortlichen der Militärdiktatur vor Gericht gestellt |
In El Salvador werden Frauen selbst nach Fehlgeburten wegen Mordes verurteilt. Eine Filmemacherin setzt ein sehr persönliches Zeichen. |
Am Dienstag wurde in Den Haag das Gutachten des Monsanto-Tribunals präsentiert. Die Regierung El Salvadors hat bereits vorgemacht, wie die Ernährungssicherheit unabhängig von der Agroindustrie erhöht werden kann. |
Bürgermeister Nayib Bukele über Gewalt und den Versuch, das soziale Netz in der Gesellschaft neu aufzubauen |
Mörderische Gangs regierten die Stadt San Salvador – bis ein neuer Bürgermeister alles änderte. Seine Waffen: Instagram und Youtube |
Das Centrum Judaicum zeigt einen Film über José Arturo Castellanos |
Gewalt hat in El Salvador eine lange Geschichte. Dass so viel gemordet wird wie sonst nirgendwo, ist auch das Ergebnis von politischem Versagen und Repression. |
Mit einem Notstandsgesetz wollen die Behörden in El Salvador die ausufernde Gewalt in dem mittelamerikanischen Land eindämmen. |
Schiedsgerichte: El Salvador sitzt auf reichen Goldvorkommen – und will sie im Boden lassen, um sein Trinkwasser zu schützen. Der Investor klagt: eine Kraftprobe für die junge Demokratie. |
18 Morde täglich |
Der frühere Präsident von El Salvador muss vor Gericht. Francisco Flores werden Unterschlagung und Bereicherung vorgeworfen. |
Die kriminelle Gewalt in El Salvador gerät zunehmend außer Kontrolle. |
Die Polizei hat mehrere Bandenchefs festgenommen. Sie hatten zahlreiche Busbetriebe sabotiert, um Verhandlungen mit der Regierung zu erzwingen. |
Polizei nimmt Berichte zu Renaissance rechtsextremer Gruppen ernst |
In El Salvador eskalieren die Auseinandersetzungen zwischen Jugendbanden und dem Staat. Die Bevölkerung in dem armen Land lebt zwischen den Fronten - wie die Bilder von Kriegsfotograf Manu Brabo zeigen. |
|
Erzbischof Oscar Romero wurde vor 35 Jahren erschossen, während er Messe hielt. Nun hat Papst Franziskus den Geistlichen seliggesprochen. Über 250 000 kamen zur Zeremonie in San Salvador. |
Erzbischof Oscar Romero hat die Ungerechtigkeit in San Salvador angeprangert und sich für die Armen eingesetzt. 1980 wurde er deswegen ermordet. Für viele ist er ein Held. |
Interview mit Jaime García von der Organisation Convergencia Monseñor Oscar Romero, einem Weggefährten des ermordeten Erzbischofs von San Salvador, der am heutigen 23. Mai vom Vatikan seliggesprochen wird |
- 1 von 2
- ››