Schwerpunkt
Über das Artensterben in der mexikanischen Dichtung |
Der Roman „Fiesta des Blutes“ von José María Arguedas |
„Animales peruanos“ von Micaela Chirif – ein wunderschönes Buch über die peruanische Fauna |
Empörung in Argentinien angesichts geplanter Schweinegroßmastbetriebe |
Zwei neue Bücher von Maryse Condé |
Drei frisch übersetzte Romane aus Haiti |
In „Die Taugenichtse“ kreolisieren Einwander*innen das London der 50er-Jahre |
Exil, Flucht und Migration in der haitianischen Literatur |
„Die Kathedrale der Schwarzen“, ein Roman aus Cuba |
Der Film „Islam de Cuba“ zeigt muslimisches Leben auf der Karibikinsel |
Wie Staat und Unternehmen in Honduras die afro-indigenen Garífuna-Gemeinden an der Karibikküste verfolgen |
Wie Epidemien die politische Entwicklung der Karibik prägten – und warum wir so wenig davon wissen |
Andy Robinson hat die Spuren von Eduardo Galeano weiterverfolgt |
Raul Zelik bespricht in „Wir Untoten des Kapitals“ den Weg in eine bessere Gesellschaft |
Rezension: „Sklaverei und Utopie. Die Kriege und Träume eines Verwandlers der Asháninka-Welt“ |
Das Buch „Epochenwechsel“ von Maristella Svampa |
Interview mit Isabell Ullrich von der Kampagne für Saubere Kleidung |
Interview mit Elvira Espejo Ayca über Textilproduktion in den Anden |
Die Chola im ecuadorianischen Cuenca: Exotische Süßwassernixe oder prekarisierte Arbeiterin? |
Interkulturelle Therapie für Aymaramädchen, die Opfer sexueller Gewalt geworden sind |
Städtische Indigenität in La Paz und El Alto |
US-amerikanische und deutsche Waffenexporte nach Mexiko |
Die deutsche Bundesregierung, die argentinische Militärdiktatur und die Operation Rubikon |
Die honduranische Regierung erhält trotz Korruption und der Verwicklung in Drogengeschäfte weiterhin Militärhilfe von den USA |
Zum Verhältnis von Militär und Zivilgesellschaft in Lateinamerika |
Chilen*innen in Berlin organisieren sich im Cabildo |
Wie Musik die soziale Explosion in Chile ankündigte |
Interview mit César Millahueique über die Rolle der Mapuche in der Protestbewegung |
Michael Rammingers Geschichte der chilenischen „Christen für den Sozialismus“ |
Interview mit Iván Ballesteros über die Ziele der Bewegungen und die Manöver der Regierung |
Die Nutzung von Mais als Energiepflanze wird in Deutschland langsam zurückgefahren |
Produktion und Nutzung des Maises in der globalen Wirtschaft |
Indigene Mythen und Legenden aus beiden Amerikas |
Hanna Poddig stellt in ihrem Buch hiesige Klimakämpfe vor |
Interview mit Roxana Baldrich von Germanwatch zur Klage des Peruaners Saúl Luciano Lliuya gegen RWE |
Interview mit den Aktivist*innen Janett Castillo aus Nicaragua und José Guevara aus El Salvador |
In seinem Buch „Unser Raubgut“ fordert Moritz Holfelder neue Ansätze im Umgang Europas mit seiner Vergangenheit |
Ein empfehlenswertes Buch von Jens Kastner über die Künstler*innenbewegung „Los Grupos“ im Mexiko der 1970er-Jahre |
Gedenkstätten und Museen in „Authentischen Orten“ der Repression in Lateinamerika |
Demontage des Museu do Indio in Rio de Janeiro |
Im argentinischen Gesundheitswesen hat sich in den letzten vier Jahren vieles verschlechtert |
Interview mit Rosa Colta, einer Hebamme und Heilerin aus Otavalo/Ecuador |
Chiles Klassenmedizin und die aktuellen Proteste |
Mexiko: Angeschlagenes Gesundheitssystem auf dem Prüfstand |
Revitalisierung der Sprache mit Musik: Indigene Rockbands aus Chiapas |
Interview mit der Kinderbuchautorin Rosalba Guzmán Soriano zur Sprachpolitik im multinationalen Staat Bolivien |
In Uruguay gibt es nun auch Literatur auf Portuñol |
Das Freihandelsabkommen EFTA-Mercosur und der Widerstand in der Schweiz |
Der Mercosur und seine Strukturen waren nie in die Verhandlungen involviert |
Keine Panik: Das EU-Mercosur-Assoziationsabkommen ist noch längst nicht in Kraft |